Die Greiffbar

Investments zu Anfassen

Einantworten

Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant?

  • Antworten
  • Verantworten
  • Einantworten

Antworten

Die laufende Berichtssaison zu den Q4-Zahlen liefert Antworten über den Zustand der US-Wirtschaft. Bisher haben 40 % der S&P 500 Unternehmen ihre Zahlen veröffentlicht und wir sehen ein altbekanntes Muster: Die Analystenschätzungen werden überwiegend übertroffen, nachdem sie zuvor gesenkt wurden. Das durchschnittliche Umsatzwachstum liegt bei circa 5 % und das durchschnittliche Gewinnwachstum bei circa 13 %. So weit, so gut. Bisher haben fast 80 % der Unternehmen die Schätzungen übertroffen. Besonders positiv war dies beim US-Finanz- und Kommunikationssektor der Fall. Eher negativ überrascht hat der Industriesektor. Beim Ausblick der Unternehmen bleiben die Antworten aber vorsichtiger. Jeweils 50/50 gaben positive wie negative Ausblicke für 2025. Positive Überraschungen, wie beispielsweise bei Palantir, werden mit außerordentlichen Kurssteigerungen belohnt, wohingegen negative Überraschungen aktuell nur mit leichten Kursrücksetzern einhergehen. Der KI-Eintritt von Deepseek letzte Woche hat aber gezeigt, dass die Fallhöhe insbesondere bei ambitioniert bewerteten Aktien sehr hoch sein kann. Dazu meine Einschätzung im Interview von Fundview: Sorge um die hohen Bewertungen. Es zeigt sich, dass die Anleger auf Unternehmensebene weiter Vertrauen haben, wohingegen die Antworten der Politik derzeit eher für Verunsicherung sorgen.

Verantworten

Die Kursschwankungen diese Woche hat auch der US-Präsident zu verantworten, der seinen Nachbarländern Kanada und Mexiko mit Zöllen von bis zu 25 % auf den Leib gerückt ist. Nach Gesprächen mit den jeweiligen Regierungschefs und deren Einlenken zur Grenzsicherung hat er zwar die Zölle erst einmal ausgesetzt, aber die Börsen haben mit deutlichen Schwankungen reagiert. Auch zu diesem Thema konnte ich im Interview für wallstreetONLINE Stellung nehmen: Handelskrieg oder nicht? Die Zölle gegen China sind aber weiterhin intakt und die angekündigten Gegenzölle aus China hat er damit selbst zu verantworten. Eine ganz andere Assetklasse konnte davon wieder einmal besonders profitieren und ein neues Allzeithoch markieren. Die Rede ist von Gold und in dessen Gefolge auch die Kurssprünge bei Goldminenaktien. Ich habe an dieser Stelle schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Anlage in Minenaktien für besonders attraktiv halte, da günstige Bewertung auf enormen Cash Flow treffen. Aus meiner Sicht sollte eine Edelmetallinvestition in keinem gut durchdachten Portfolio fehlen. Apropos durchdacht:

Einantworten

Die Knüllermeldung der Woche hat ebenfalls Donald Trump zu verantworten. Seine Antwort auf den Wiederaufbau in Gaza ist eine Umsiedelung der Bevölkerung und ein Neuaufbau des Gazastreifens unter amerikanischer Führung zu einer „Riviera des Nahen Ostens“. Ich sehe schon den neuen Trump Tower und ein Trump Spielcasino am Horizont. Es sei ihm quasi der Gazastreifen einzuantworten und er werde dafür sorgen, dass daraus wieder eine blühende Landschaft wird. Wenn Sie jetzt über das Wort „einantworten“ gestolpert sind, dann liegt das womöglich daran, dass der alte Begriff für „amtlich übergeben“ mit zu den seltensten Worten im deutsche Sprachgebrauch zählt. Ebenso selten, wie die Ankündigungen eines amerikanischen Präsidenten, ein ganzes Volk umzusiedeln oder seine Nachbarländer zu annektieren. Ich einantworte Ihnen jetzt meine Kolumne zu guten Händen und freue mich, Ihnen nächste Woche wieder Rede und Antwort zu stehen.

Ihr Volker Schilling

Weitere Beiträge

Egg-citing!

„Eier, wir brauchen Eier!“ tönt es aus den USA. Deutschland wagt ein historisches Schulden

Whatever it takes

Friedrich Merz greift tief in die Trickkiste: Die Schuldenbremse fällt – doch wer zahlt di

Im Merzen der Bauer

Im Märzen der Merz die Regierung neu stellt...