Welche Themen waren diese Woche am Finanzmarkt relevant?
Im Märzen der Merz die Regierung neu stellt,
Er hat da was Großes in Aussicht gestellt.
Die CDU jubelt, die SPD still,
denn keiner weiß richtig, was Friedrich wohl will.
Er spannt seinem Wagen die Schulden jetzt ein,
Fünfhundert Milliarden sollen‘s erstmal wohl sein,
Er nennt es Vermögen, das ist sonderbar.
Doch Sondervermögen war immer schon da.
Die Bremse der Schulden hat er abgewählt,
Die hat die Verteidigung nur lästig gequält.
Er mähet die Versprechen und säet den Zins,
Die Börsen erfreun sich des kräftigen Gewinns.
Er regt seine Hände gar früh und noch spät,
wenn es um die Mehrheit im Parlament geht.
Er ackert, er egget, er pflüget und sät,
bis dass die Zweidrittel im Bundestag steht.
Erst kommt die Verteidigung, dann die Struktur
Mit Straßen und Schienen, sowie Bildung pur.
Danach kommt die Kürzung des Bürgergeldes,
Denn Friedrich sagt immer: Am Ende zählt es.
Er spart weder Arbeit noch Mühe noch Fleiß,
Denn er weiß am Ende da steht dann ein Preis.
Und ist dann der Frühling der Regierung vorbei,
Dann füllt sich die Scheune im Herbst wieder neu.
Es regt sich die Klage vor dem Verfassungsgericht,
dass daran die Koalition womöglich schon bricht.
Dann gibt es, wenn‘s kalt wird, ein Ende mit Graus,
doch noch hoffen alle auf ‘nen fröhlichen Schmaus.
Das Ende des Liedes zeigt ziemlich brutal:
Erst kommt das Fressen und dann die Moral.
Ich danke dem Leser für die Aufmerksamkeit
Und bleibe gelassen, Sie wissen Bescheid.
Ihr Volker Schilling