Quantitative Analysen
Fundierte Wettbewerbs- und Peergroup-Analysen
Startseite » Publikationen & News » Quantitative Analysen
Wir machen Ihren Erfolg mit Daten sichtbar
Erst Zahlen und Daten, professionell aufbereitet und übersichtlich dargestellt, machen die Qualität eines Fonds und seinen Erfolg sichtbar. Vor allem, wenn es um die überzeugende Darstellung von Alpha und Outperformance geht.
Als eine der renommiertesten Quellen stellt die Software von Morningstar Direct tausende Datenpunkte zur Verfügung. Diese nutzen wir vom Greiff Research Institut, um tiefgreifende Analysen einzelner Fonds, deren Vergleichsgruppen und ihrer Benchmarks zu erstellen. Das Ergebnis einer solchen quantitativen Analyse umfasst 40–50 Seiten, gefüllt mit aussagekräftigen Grafiken und Tabellen.
Ziel unserer quantitativen Analysen ist es, einen umfassenden Einblick in einen Fonds zu geben. Die Auswertungen werden individuell auf die Bedürfnisse des Fonds-Managements abgestimmt, damit ein maximaler Nutzwert im Gespräch mit potenziellen Kunden und Investoren möglich wird.
Passend zur Anlageklasse des Fonds werden jeweils andere Inhalte und Schwerpunkte betrachtet.
Unsere Analysen umfassen unter anderem:
- Darstellung der Performance Attribution
- Charts in unterschiedlichen Zeitreihen im Vergleich zur Benchmark und den Mitbewerbern
- Diagramme wie das Risk Reward Ratio oder das Verhalten des Fonds in Drawdown Phasen
- eine Korrelations Matrix
- tabellarische Darstellung der gängigen Kennzahlen wie Information Ratio, Sharpe Ratio etc.
- Ermittlung des Up-/Down-Capture
- Analyse der Drawdownphasen
- Bestimmung der Recovery Perioden
Neben einer Style Analyse wird auch die Marktkapitalisierung der gehaltenen Assets und die Allokation im Zeitverlauf dargestellt. Eine detaillierte Abbildung der Branchenallokation (aktuell und im Zeitverlauf) ist ebenso zu finden, wie die regionale Aufteilung bis auf Länderebene. Selbstredend werden die Portfolios des Fonds mit denen der Mitbewerber auf Überschneidungen geprüft und gegenübergestellt.
Wir können Risikomodelle abbilden, bei denen das aktuelle Portfolio nach dem Motto „was wäre wenn“ auf die Reaktion bei historischen Ereignissen überprüft wird. Im Bereich der Faktoren Profile wird in unterschiedlichen Punkten der Fonds mit der Vergleichsgruppe und der Benchmark verglichen.
Auch das Thema ESG lässt sich komplett mit Morningstar Direct abbilden, sodass man auch hierzu einen umfangreichen Einblick erhält.
Nichts mehr verpassen: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Erhalten Sie die aktuellsten Informationen zu Fonds und Märkten, pointiert zusammengefasst und bequem in Ihren Posteingang: Performance-Zahlen, Monatsberichte, Factsheets, Insights, anstehende Webcasts und Events.